Reinhard Heckel: Biocomputing - DNA in der Informationsverarbeitung

Shownotes

DNA kann zur Codierung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen benutzt werden. DNA ist interessant für die Informationsverarbeitung, da Informationen auf sehr kleinem Raum effizient und langlebig gespeichert werden können. Sie ist damit eine potenzielle Alternative für Aufgaben die heute von traditionellen Informationsverarbeiteten Systemen verwendet werden können.

Diese Art der Speicherung bietet das Potenzial, Daten über Hunderte von Jahren hinweg ohne Qualitätsverlust zu bewahren, was herkömmliche Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks nicht leisten können. Diese Eigenschaft macht DNA zu einem vielversprechenden Medium für die Langzeitarchivierung von Informationen.

In der Veranstaltung gibt Professor Heckel einen Überblick über den Forschungsstand im Bereich der DNA in der Informationstechnologie und einen Ausblick auf zukünftige Nutzungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Reinhard Heckel, Professur für Maschinelles Lernen, TUM School of Computation, Garching bei München, referierte am 27.11.2024 zum Thema 'Biocomputing - DNA in der Informationsverarbeitung'.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.