Alle Episoden

Achim Budde im Gespräch mit Moshe Zimmermann zum Thema 'Kann Israel Sicherheit und Frieden finden?'

Achim Budde im Gespräch mit Moshe Zimmermann zum Thema 'Kann Israel Sicherheit und Frieden finden?'

41m 1s

Israels Gesellschaft ist zerrissen. Das geht oftmals unter, wenn die aktuelle Regierung mit dem ganzen Staat oder gar mit dem Judentum in eins gesetzt wird. Das Trauma des 7. Oktober teilen alle. Aber ob das militärische Vorgehen in Gaza Israel sicherer macht, darüber gehen auch innerhalb Israels die Meinungen weit auseinander. Im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde, vertieft Professor Moshe Zimmermann, einer der renommiertesten Historiker des Landes, seine Analysen zur innenpolitischen Situation in Israel, die zur heutigen Lage und ihrer Aussichtslosigkeit geführt hat.

Die Katholische Akademie in Bayern ist eine selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die bayerischen Bischöfe...

Moshe Zimmermann: Religiöse Strömungen in der israelischen Gesellschaft

Moshe Zimmermann: Religiöse Strömungen in der israelischen Gesellschaft

37m 59s

Die Ansichten in Israel über den Nahostkonflikt sind sehr geteilt. Besonders, ob das militärische Vorgehen in Gaza als Antwort auf den Hamas-Terror am 7. Oktober 2023 den Staat Israel und seine Bürger sicherer macht, ist im Land sehr umstritten. Das geht oftmals unter, wenn die aktuelle Regierung mit dem ganzen Staat oder gar mit dem Judentum in eins gesetzt wird.

Professor Moshe Zimmermann, einer der renommiertesten Historiker des Landes, analysiert die Entwicklung, die zur heutigen Lage und ihrer Aussichtslosigkeit geführt hat. Er legt dabei sein besonderes Augenmerk auf die veränderte Rolle der Religion: Welchen Stellenwert hatte für die überwiegend säkulare...

Podiumsdiskussion mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl zum Thema 'Geist - Natur - Künstliche Intelligenz'

Podiumsdiskussion mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl zum Thema 'Geist - Natur - Künstliche Intelligenz'

94m 34s

In der Aufklärung galt, dass die Wissenschaften (technischen) Fortschritt ermöglichen und die menschliche Freiheit fördern. Heute kennen wir die Kehrseite dieses Prozesses: die Gefährdung von Natur und Umwelt, was wiederum die Freiheit einschränkt.
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl diskutierten am 25.7.2024 darüber, wie gerade die KI z.B. Kommunikation und medizinische Diagnostik prägt. Kann sie die durch den technischen Fortschritt bedingten Schäden minimieren, oder schränkt sie die Mündigkeit des Menschen ein. Haben wir also ein neues Dilemma?

Mit einem Feuerwerk von Fragen wurden Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl nach ihrer Diskussion zum Thema KI konfrontiert. Ihre Antworten bei der Veranstaltung "Geist...

Hans-Georg Gradl: Ein Buch mit sieben Siegeln - Die Johannesapokalypse

Hans-Georg Gradl: Ein Buch mit sieben Siegeln - Die Johannesapokalypse

44m 22s

Die Johannesapokalypse entführt ihre Leserinnen und Leser in eine eigene Welt. Das Einstiegsreferat fragt nach dem Autor, den Adressaten und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, aber auch nach hilfreichen Leseschlüsseln für ein sachgerechtes Verständnis der Apokalypse.

Die Johannesapokalypse ist schön und schauerlich zugleich. Sie erzählt von Glanz und Gräuel. Monster tauchen aus dem Meer auf, und Heere rüsten sich zum Krieg. Es sind fremd anmutende Bilder.

Wer die Johannesapokalypse liest, braucht Leseschlüssel, denn sie umfasst mehr als logisch argumentierende, abstrakt-vernünftige Theologie. Die Schrift des Sehers Johannes wird nicht nur mit dem Kopf verstanden. Sie regt die Sinne an. Dementsprechend vielfältig sind die...

Podium zum Thema 'Harris vs. Trump - Die US-Wahlen als Richtungsentscheidung'

Podium zum Thema 'Harris vs. Trump - Die US-Wahlen als Richtungsentscheidung'

76m 53s

Demokratische Partei hat auf ihrem Parteitag im August Kamala Harris als ihre Präsidentschaftskandidatin nominiert, nachdem Joe Biden auf die erneute Kandidatur verzichtet hat. Auf der anderen Seite hat die Republikanische Partei Donald Trump erneut als ihren Kandidaten aufgestellt. Trump, der von 2017 bis 2021 als 45. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte, will seine Basis mit dem Versprechen mobilisieren, die „America First“- Agenda weiterzuführen.

Diese Wahl verspricht eine spannende und sehr polarisierende Auseinandersetzung zu werden, da die beiden politischen Lager in den USA tief gespalten sind. Die Stimmung im Land wirkt angespannt und unsicher. Da die USA eine weltweite Wirtschafts- und...

Gespräch zum Thema 'Demokratie in der Krise?'

Gespräch zum Thema 'Demokratie in der Krise?'

71m 7s

Ist die Demokratie in der Krise? Dieser Frage gehen in diesem Video Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU München, und Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor am Institut für Zeitgeschichte in München, im Gespräch nach. Die Moderation des Gesprächs hat als Gastgeberin der Reihe "Akademie aktuell" Prof. Dr. Marita Krauss, Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg.

Das Gespräch zum Thema 'Demokratie in der Krise?' fand am 1.2.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.

Manfred Spitzer: Einsamkeit in schwierigen Zeiten

Manfred Spitzer: Einsamkeit in schwierigen Zeiten

32m 14s

Einsamkeit ist eine Grunderfahrung menschlicher Existenz. Als solche ist sie uns zwar vertraut, weist bei näherem Hinsehen jedoch paradoxe Züge auf: Auf der einen Seite befällt sie den Menschen und verursacht dadurch Leid, Krankheit und Tod; auf der anderen Seite wird sie vom Menschen gewählt, um daraus Inspiration und Lebenskraft zu schöpfen. Was hat das zu bedeuten? Und wie geht das zusammen? Gemeinsam mit der Philosophin Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel) und dem Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Manfred Spitzer (Ulm) wollen wir uns von diesen beiden Richtungen her dem Phänomen der Einsamkeit nähern.
Im Zentrum wird dabei die Frage...

Annemarie Pieper: Einsames Glück

Annemarie Pieper: Einsames Glück

33m 44s

Einsamkeit ist eine Grunderfahrung menschlicher Existenz. Als solche ist sie uns zwar vertraut, weist bei näherem Hinsehen jedoch paradoxe Züge auf: Auf der einen Seite befällt sie den Menschen und verursacht dadurch Leid, Krankheit und Tod; auf der anderen Seite wird sie vom Menschen gewählt, um daraus Inspiration und Lebenskraft zu schöpfen. Was hat das zu bedeuten? Und wie geht das zusammen? Gemeinsam mit der Philosophin Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel) und dem Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Manfred Spitzer (Ulm) wollen wir uns von diesen beiden Richtungen her dem Phänomen der Einsamkeit nähern.
Im Zentrum wird dabei die Frage...

Hans-Georg Gradl: Die Apostelgeschichte

Hans-Georg Gradl: Die Apostelgeschichte

18m 4s

Die Apostelgeschichte hat es in sich. Wer sie liest, begibt sich auf eine so spannende wie spektakuläre, so tröstende wie aufwühlende Lese-Reise. Der Weg führt von Jerusalem nach Rom, herab von zinnenbekränzten Stadtmauern über das sturmgepeitschte Meer, heraus aus mehrstöckigen Kerkern und durch die öde Wildnis.

Mit viel erzählerischem Charme beschreibt die Apostelgeschichte das Wachsen und Werden der jungen Kirche. Doch die Verkündigung der ersten Christen findet nicht nur begeisterte Annahme; sie stößt auf ebenso heftigen Widerstand. Zauberer und Handwerker fürchten um ihr Auskommen. Religiöse Instanzen sehen sich in ihrem Einfluss bedroht. Statthalter interessiert weniger die Botschaft als der Profit....