Alle Episoden

Christine Ulrich: KI und ihre Folgen - Ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien

Christine Ulrich: KI und ihre Folgen - Ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien

39m 11s

Christine Ulrich, Medienethikerin und Redakteurin bei epd, spricht in diesem Video über ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien. Immer dort, so die Journalistin, wo es in Berichten um Persönlichkeitsschutz und Menschenwürde geht, ist die Ethik gefragt. Und Christine Ulrich fragt: "Was ist denn noch journalistische Arbeit, wenn wir KI einsetzen." Expertinnen und Experten analysierten am 12. November 2024 die praktischen und ethischen Auswirkungen der Veränderungen auf Beruf und Gesellschaft. Eingeladen wurden sie von der Gesellschaft der Katholischen Publizistinnen und Publizisten (GKP) sowie die Katholische Akademie in Bayern zum gemeinsamen Symposion mit dem Titel "Zwischen Innovation und Ethik. KI in...

Hannah Schmid-Petri: Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation

Hannah Schmid-Petri: Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation

30m 54s

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, spricht in diesem Video über potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation durch den Einsatz von KI in den Medien. Expertinnen und Experten analysierten am 12. November 2024 die praktischen und ethischen Auswirkungen der Veränderungen auf Beruf und Gesellschaft. Eingeladen wurden sie von der Gesellschaft der Katholischen Publizistinnen und Publizisten (GKP) sowie die Katholische Akademie in Bayern zum gemeinsamen Symposion mit dem Titel "Zwischen Innovation und Ethik. KI in den Medien."

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri referierte zum Thema 'Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und...

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 5

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 5

57m 34s

Fünfte Folge unseres Mittagsgesprächs in der Reihe "Habemus papam! Ecclesia, quo vadis".

Die neue Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Bayern "Digitales Mittagsgespräch – Mittwochs um 12" wird moderiert von Akademiedirektor Dr. Achim Budde.
Nach und nach werde sich in den kommenden Wochen und Monaten durch Äußerungen und Handlungen, Gesten und Signale klären, in welche Richtung Papst Leo die Kirche steuern werde, so Achim Budde. Die Akademie will diesen Klärungsprozess mit den eingeladenen Expertinnen und Experten im Mittagsgespräch zu klären helfen.

In unserem fünften Gespräch haben wir mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, eine profilierte Stimme, die...

Gespräch zum Thema '1700 Jahre Nizäa - Christologische Perspektiven'

Gespräch zum Thema '1700 Jahre Nizäa - Christologische Perspektiven'

57m 22s

In diesem Jahr steht ein besonderes Jubiläum an: 325, vor 1700 Jahren, fand das Erste Ökumenische Konzil in Nizäa statt. Damals trafen sich, auf Einladung von Kaiser Konstantin, Bischöfe aus aller Welt, um wichtige Glaubensfragen zu diskutieren. Es ging um ein gemeinsames Osterdatum der verschiedenen christlichen Richtungen oder, am wichtigsten, um die Gottheit von Jesus Christus.
Über das Konzil, seine bis heute reichenden Auswirkungen und speziell die christologischen Aspekte sprechen P. Dr. Andreas Batlogg SJ, der vor kurzem dazu das Buch “Jesus glauben” veröffentlich hat, sowie Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Neutestamentler an der Universität Trier, der an der Katholischen Akademie...

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 4

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 4

57m 31s

Vierte Folge unseres Mittagsgesprächs in der Reihe "Habemus papam! Ecclesia, quo vadis".

Die neue Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Bayern "Digitales Mittagsgespräch – Mittwochs um 12" wird moderiert von Akademiedirektor Dr. Achim Budde.
Nach und nach werde sich in den kommenden Wochen und Monaten durch Äußerungen und Handlungen, Gesten und Signale klären, in welche Richtung Papst Leo die Kirche steuern werde, so Achim Budde. Die Akademie will diesen Klärungsprozess mit den eingeladenen Expertinnen und Experten im Mittagsgespräch zu klären helfen.

In unserem vierten Gespräch werden Dr. h.c. mult. Annette Schavan, ehem. Bundesbildungsministerin und von 2014 bis 2018 deutsche Botschafterin am...

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 3

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 3

51m 33s

Es geht um viel. Der neue Pontifex trägt große Verantwortung. Seine Entscheidungen und der Kurs, den er einschlägt, haben Auswirkungen auf den ganzen Erdkreis: Die Menschheit sieht sich vielfachen Krisen ausgesetzt. Die Weltkirche ringt zwischen Einheit und Vielfalt um Zusammenhalt. In Deutschland sehnen sich viele Gläubige nach einer Vertiefung der Aufbrüche, die Franziskus angestoßen hat …

Nach und nach wird sich in den kommenden Wochen und Monaten durch erste Äußerungen und Handlungen, Gesten und Signale klären, in welche Richtung Papst Leo die Kirche steuern wird und was wir von diesem Pontifikat zu erwarten haben.

In unserem dritten Gespräch wird Prof....

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 2

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 2

58m 24s

Es geht um viel. Der neue Pontifex trägt große Verantwortung. Seine Entscheidungen und der Kurs, den er einschlägt, haben Auswirkungen auf den ganzen Erdkreis: Die Menschheit sieht sich vielfachen Krisen ausgesetzt. Die Weltkirche ringt zwischen Einheit und Vielfalt um Zusammenhalt. In Deutschland sehnen sich viele Gläubige nach einer Vertiefung der Aufbrüche, die Franziskus angestoßen hat …
Nach und nach wird sich in den kommenden Wochen und Monaten durch erste Äußerungen und Handlungen, Gesten und Signale klären, in welche Richtung Papst Leo die Kirche steuern wird und was wir von diesem Pontifikat zu erwarten haben.
In unserem zweiten Gespräch haben wir...

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 1

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 1

58m 22s

Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 1
- mit P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ und Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm.

Die neue Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Bayern "Digitales Mittagsgespräch – Mittwochs um 12:00 Uhr" wird moderiert von Akademiedirektor Dr. Achim Budde.

Thema am 14. Mai 2025:
Unsere Kirche hat einen neuen Papst. Es geht um viel. Der neue Pontifex trägt große Verantwortung. Seine Entscheidungen und der Kurs, den er einschlägt, haben Auswirkungen auf den ganzen Erdkreis: Die Menschheit sieht sich vielfachen Krisen ausgesetzt. Die Weltkirche ringt zwischen Einheit und Vielfalt um Zusammenhalt. In Deutschland sehnen...

Reinhard Heckel: Biocomputing - DNA in der Informationsverarbeitung

Reinhard Heckel: Biocomputing - DNA in der Informationsverarbeitung

80m 40s

DNA kann zur Codierung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen benutzt werden. DNA ist interessant für die Informationsverarbeitung, da Informationen auf sehr kleinem Raum effizient und langlebig gespeichert werden können. Sie ist damit eine potenzielle Alternative für Aufgaben die heute von traditionellen Informationsverarbeiteten Systemen verwendet werden können.

Diese Art der Speicherung bietet das Potenzial, Daten über Hunderte von Jahren hinweg ohne Qualitätsverlust zu bewahren, was herkömmliche Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks nicht leisten können. Diese Eigenschaft macht DNA zu einem vielversprechenden Medium für die Langzeitarchivierung von Informationen.

In der Veranstaltung gibt Professor Heckel einen Überblick über den Forschungsstand im Bereich...

Gespräch zum Thema 'Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung'

Gespräch zum Thema 'Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung'

61m 9s

Der „ökologische Fußabdruck der Digitalisierung“ bezeichnet die Umweltauswirkungen, die durch die Nutzung digitaler Technologien entstehen. Dazu gehören der Energieverbrauch von Rechenzentren, die Produktion und Entsorgung von elektronischen Geräten sowie der Datenverkehr im Internet. Jede Aktivität im digitalen Raum, sei es das Versenden einer E-Mail, eine Suchanfrage, das Streamen eines Videos oder das Nutzen von Cloud-Diensten, trägt zum ökologischen Fußabdruck bei.

Wieviel Energie brauchen digitale Anwendungen, wie wirkt sich die verstärkte Nutzung von KI aus, und kann Digitalisierung auch Strom einsparen?

Diese und weitere Fragen diskutiert eine neue Ausgabe unseres “Digitalen Salons” mit Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Prof. Dr. Markus Vogt...