Alle Episoden

Eugen Drewermann: Erlösung vom Albtraum der Angst

Eugen Drewermann: Erlösung vom Albtraum der Angst

72m 11s

Der Begriff der Erlösung stößt – zumindest in seiner lehramtlichen Gestalt – vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Was aber meint Erlösung denn genau? Wer erlöst wen eigentlich wovon? Und zu welchem Zweck? Und vielleicht noch wichtiger: Wie kann Erlösung gelingen?
Dr. Eugen Drewermann ist Schriftsteller, Psychotherapeut, Theologe in
Paderborn.
Die Veranstaltung fand am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.

Jürgen Werbick: Erlösung, Befreiung zum Leben

Jürgen Werbick: Erlösung, Befreiung zum Leben

39m 51s

Der Begriff der Erlösung stößt – zumindest in seiner lehramtlichen Gestalt – vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Was aber meint Erlösung denn genau? Wer erlöst wen eigentlich wovon? Und zu welchem Zweck? Und vielleicht noch wichtiger: Wie kann Erlösung gelingen?
Prof. Dr. Jürgen Werbick ist Professor em. für Fundamentaltheologie an der
Universität Münster. Er referierte am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Podium zum Thema 'Erlösung'

Podium zum Thema 'Erlösung'

67m 57s

Dr. Eugen Drewermann ist Schriftsteller, Psychotherapeut, Theologe in
Paderborn.
Prof. Dr. Jürgen Werbick ist Professor em. für Fundamentaltheologie an der
Universität Münster.
Die Veranstaltung fand am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Akademiedirektor Dr. Achim Budde moderierte die Podiumsdiskussion.

Anton Losinger: Assistierter Suizid - Statement aus theologischer Perspektive

Anton Losinger: Assistierter Suizid - Statement aus theologischer Perspektive

17m 58s

Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln.

Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb. Ein überzogenes Autonomie-Verständnis stehe in der Gefahr, die Sterbewilligen aus ihren zwischenmenschlichen...

Claudia Bausewein: Assistierter Suizid - Statement aus medizinischer Perspektive

Claudia Bausewein: Assistierter Suizid - Statement aus medizinischer Perspektive

37m 42s

Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln.

Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb. Ein überzogenes Autonomie-Verständnis stehe in der Gefahr, die Sterbewilligen aus ihren zwischenmenschlichen...

Wolfgang Putz: Assistierter Suizid - Statement aus juristischer Perspektive

Wolfgang Putz: Assistierter Suizid - Statement aus juristischer Perspektive

27m 6s

Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln.

Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb. Ein überzogenes Autonomie-Verständnis stehe in der Gefahr, die Sterbewilligen aus ihren zwischenmenschlichen...

Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer im Gespräch

Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer im Gespräch

86m 44s

Hanns-Josef Ortheil liest aus seinem neuen Roman „OMBRA“. Das Buch erzählt die Geschichte einer Wiederkehr aus erlebter Todesnähe: Im Sommer 2019 wird bei Hanns-Josef Ortheil eine schwere Herzinsuffizienz festgestellt. Die anschließende Operation verläuft nicht ohne Komplikationen, ein langer Aufenthalt in einer Rehaklinik schließt sich an. Das Leben des Autors Ortheil steht am Scheideweg — der Körper hat sich unüberhörbar gemeldet und fordert sein Recht. In dieses Gefühl der Ohnmacht und Angst hinein kehrt allmählich das Schreiben zurück.
Stück für Stück setzt Hanns-Josef Ortheil in seinem wohl persönlichsten Buch sein Leben neu zusammen. Wer ist er gewesen vor der Krankheit? Und...

Podium zum Thema '2023 ist nicht 1923 – gibt es dennoch Parallelen?'

Podium zum Thema '2023 ist nicht 1923 – gibt es dennoch Parallelen?'

35m 27s

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.

Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023...

Martina Steber: „Mehr Mut als manche Herren in Männerhosen“ - Ellen Ammann, 1923 und die Weimarer Demokratie

Martina Steber: „Mehr Mut als manche Herren in Männerhosen“ - Ellen Ammann, 1923 und die Weimarer Demokratie

56m 53s

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.

Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023...

Georg Seiderer: Der Nationalsozialismus in Bayern in den Jahren 1922/23

Georg Seiderer: Der Nationalsozialismus in Bayern in den Jahren 1922/23

47m 14s

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.

Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023...