Alle Episoden

Ilse Aigner zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

Ilse Aigner zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

49m 42s

In der Katholischen Akademie in Bayern bricht Ilse Aigner am 30.4.2024 eine Lanze für Demokratie und Parlamentarismus.
Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, war zu Gast bei 'Mittags im Schloss'. In dem von Akademiedirektor Dr. Achim Budde moderierten Gespräch ging die CSU-Politikerin u.a. auf die Gefährdung der Demokratie und die Wahlen zum Europäischen Parlament ein. Die Demokratie zu hüten sei eine Herausforderung, Ilse Aigner. "Doch Herausforderungen sind dazu da sie zu meistern", stellte sie klar.

Stephan Myschik: Die Elektrifizierung der Luftfahrt

Stephan Myschik: Die Elektrifizierung der Luftfahrt

70m 25s

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen?
Prof. Dr. Stephan Myschik hielt im Deutschen Museum einen Vortrag über neuartige Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen und über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann.

Die Katholische Akademie in Bayern ist eine selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die bayerischen Bischöfe haben die Akademie 1957 als unabhängige Denkwerkstatt gegründet und...

Podium zum Thema 'Reform kirchlicher Leitung - Zwischen Macht, Recht und Gerechtigkeit'

Podium zum Thema 'Reform kirchlicher Leitung - Zwischen Macht, Recht und Gerechtigkeit'

109m 32s

Es ist faszinierend, wie die Leitung in einer so großen Glaubensgemeinschaft wie der katholischen Kirche auf den verschiedenen Ebenen funktioniert. Allerdings zeigte sich in den letzten Jahren auch Leitungsversagen. Bei Verbesserungsvorschlägen besteht indes keine Einigkeit: mehr Kontrolle, mehr Charisma, mehr Professionalität, mehr Gewaltenteilung, mehr Teilhabe, mehr Synodalität oder mehr innere Umkehr?
Der Synodale Weg in Deutschland formulierte konkrete Strukturreformen wie z. B. dezentrale Verwaltungsgerichte und die Neugewichtung Diözesaner Räte. Auf dem Podium diskutieren Fachleute aus Kirchenrecht, Politikwissenschaft und der Praxis diözesaner Verwaltung.
Die Abendveranstaltung fand im Rahmen der Deutsch/Österreichischen Kirchenrechtstagung 2024 vom 19. bis 21. Februar 2024 an der LMU...

Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung

Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung

30m 54s

Paul Kirchhof, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., referiert zur Europawahl 2024 bei einer öffentlichen Veranstaltung am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutieren die Spitzenkandidaten von CSU und Grünen, Manfred Weber und Terry Reintke zu Themen der bevorstehenden Europawahl.

Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union München e.V.; Griechische Akademie München e.V.; Europäische Akademie Bayern e.V.

Podium zum Thema 'Europawahl 2024'

Podium zum Thema 'Europawahl 2024'

57m 53s

Auf dem Podium in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten am 10.5.2024:

Manfred Weber, MdEP, Spitzenkandidat der CSU, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europäischen Parlament

Terry Reintke, MdEP, Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament

Moderation:
Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung.

Den einführenden Vortrag vor der Podiumsdiskussion hat Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema „Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung“ gehalten.
Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union...

Gespräch zum Thema 'Die bayerischen Konkordate – ein Spiegel des Stellenwerts der katholischen Kirche in Bayern'

Gespräch zum Thema 'Die bayerischen Konkordate – ein Spiegel des Stellenwerts der katholischen Kirche in Bayern'

41m 32s

Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.
Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, den Mediatisierungen und weiteren napoleonischen Umwälzungen, änderte sich die Situation grundlegend.

Die Bischöfe waren keine Fürsten mehr, sie wurden beschränkt auf ihre geistlichen Aufgaben und waren nun Untertanen des bayerischen...

Katharina Weigand: Die Entstehung des modernen Bayern und die Folgen für die kirchlichen Verhältnisse

Katharina Weigand: Die Entstehung des modernen Bayern und die Folgen für die kirchlichen Verhältnisse

54m 12s

Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.
Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, den Mediatisierungen und weiteren napoleonischen Umwälzungen, änderte sich die Situation grundlegend.

Die Bischöfe waren keine Fürsten mehr, sie wurden beschränkt auf ihre geistlichen Aufgaben und waren nun Untertanen des bayerischen...

Florian Heinritzi: Ein teures Wunschkind - Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924

Florian Heinritzi: Ein teures Wunschkind - Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924

42m 11s

Der Freistaat Bayern und die katholische Kirche regeln Kirchenfinanzen, Religionsunterricht und theologische Fakultäten seit 100 Jahren mit einem Konkordat, das für die Kirche sehr vorteilhaft ist. Es entstand kurz nach dem I. Weltkrieg.
Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.

Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts,...

Jörg Zedler: Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817

Jörg Zedler: Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817

48m 58s

Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.
Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, den Mediatisierungen und weiteren napoleonischen Umwälzungen, änderte sich die Situation grundlegend.

Die Bischöfe waren keine Fürsten mehr, sie wurden beschränkt auf ihre geistlichen Aufgaben und waren nun Untertanen des bayerischen...

Gespräch zum Thema 'So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern'

Gespräch zum Thema 'So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern'

48m 18s

Zum Thema "Digitale Unsterblichkeit durch KI?" diskutierte Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen am 29.2.2024 mit den Teilnehmenden der Studientagung "Die KI - Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern" in der Katholischen Akademie in Bayern.
Moderation: Dr. Martin Dabrowski, Studienleiter, Katholische Akademie in Bayern.