Alle Episoden

Sven Externbrink: Voltaire, der Siebenjährige Krieg und die internationalen Beziehungen

Sven Externbrink: Voltaire, der Siebenjährige Krieg und die internationalen Beziehungen

38m 49s

Der Siebenjährige Krieg gilt als erster Konflikt von globaler Dimension. In verschiedenen Teilen der Welt bekämpften sich die Kolonialmächte England und Frankreich mit ihren jeweiligen Verbündeten. In Nordamerika brach im Streit um Grenzverläufe bereits 1755 der Krieg aus, der auch in Indien und Afrika geführt wurde. Hinzu kam die britisch-spanische Konfrontation, die den Spaniern den Verlust Havannas und Manilas einbrachte. In Europa löste Preußen mit der Besetzung Sachsens die Auseinandersetzungen aus, in denen es für Preußen um die Behauptung, für Österreich um die Rückgewinnung Schlesiens ging.

Sowohl in Übersee als auch in Europa forderten die zahlreichen Schlachten und Belagerungen unter...

Wolfgang Burgdorf: Die europäische Dimension des Siebenjährigen Krieges

Wolfgang Burgdorf: Die europäische Dimension des Siebenjährigen Krieges

49m 21s

Der Siebenjährige Krieg gilt als erster Konflikt von globaler Dimension. In verschiedenen Teilen der Welt bekämpften sich die Kolonialmächte England und Frankreich mit ihren jeweiligen Verbündeten. In Nordamerika brach im Streit um Grenzverläufe bereits 1755 der Krieg aus, der auch in Indien und Afrika geführt wurde. Hinzu kam die britisch-spanische Konfrontation, die den Spaniern den Verlust Havannas und Manilas einbrachte. In Europa löste Preußen mit der Besetzung Sachsens die Auseinandersetzungen aus, in denen es für Preußen um die Behauptung, für Österreich um die Rückgewinnung Schlesiens ging.

Sowohl in Übersee als auch in Europa forderten die zahlreichen Schlachten und Belagerungen unter...

Angelika Walser: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

Angelika Walser: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

18m 56s

Zum Thema „Perspektiven auf katholische Beziehungsethik“ sprechen der Brixener Moraltheologe Prof. Dr. Martin Lintner, die Salzburger Ethikerin Prof. Dr. Angelika Walser und der Berliner Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl. Aufhänger ist Martin Lintners neue Publikation „Christliche Beziehungsethik. Historische Perspektiven – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven“, nach „Den Eros entgiften“ von 2012.

Prof. Dr. Angelika Walser sprach bei der online stattfindenden Tagung am 20.11.2023 über Perspektiven auf katholische Beziehungsethik.

Martin Lintner: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

Martin Lintner: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

32m 17s

Zum Thema „Perspektiven auf katholische Beziehungsethik“ sprechen der Brixener Moraltheologe Prof. Dr. Martin Lintner, die Salzburger Ethikerin Prof. Dr. Angelika Walser und der Berliner Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl. Aufhänger ist Martin Lintners neue Publikation „Christliche Beziehungsethik. Historische Perspektiven – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven“, nach „Den Eros entgiften“ von 2012.

Prof. Dr. Martin Lintner sprach bei der online stattfindenden Tagung am 20.11.2023 über Perspektiven auf katholische Beziehungsethik.

Andreas Lob-Hüdepohl: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

Andreas Lob-Hüdepohl: Perspektiven auf katholische Beziehungsethik

16m 30s

Zum Thema „Perspektiven auf katholische Beziehungsethik“ sprechen der Brixener Moraltheologe Prof. Dr. Martin Lintner, die Salzburger Ethikerin Prof. Dr. Angelika Walser und der Berliner Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl. Aufhänger ist Martin Lintners neue Publikation „Christliche Beziehungsethik. Historische Perspektiven – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven“, nach „Den Eros entgiften“ von 2012.

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl sprach bei der online stattfindenden Tagung am 20.11.2023 über Perspektiven auf katholische Beziehungsethik.

Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland

Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland

100m 39s

Jüdische Identität changiert zwischen Nation und Religion, zwischen Migration und Inkulturation, zwischen Beheimatung in der Diaspora und der Verbindung zum Staat Israel.

Michael Wolffsohn hat unlängst in Form einer „anderen Jüdischen Weltgeschichte“ einen Gesamtentwurf jüdischer Identität vorgelegt, der die „Existenz auf Widerruf“ als roten Faden durch die Jahrtausende zieht und auch für heute als Grundkonstellation jüdischen Daseins sieht.

Wir möchten über dieses Konzept und alternative Sichtweisen an einem Auftaktabend zunächst mit ihm selbst und dann in mehreren Online-Veranstaltungen mit anderen prominenten Vertreter:innen des Judentums in Deutschland ins Gespräch kommen.

Prof. Dr. Michael Wolffsohn war am 25.1.2024 zum Gespräch zum Thema...

Joachim von Braun: Globale Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels

Joachim von Braun: Globale Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels

68m 34s

Die globale Ernährungssicherheit ist in Zeiten des Klimawandels zu einer zunehmend drängenderen Herausforderung geworden, die neben agrar-ökonomischen auch ökologische und ethische Fragen aufwirft.
Die Landwirtschaft, die für die Ernährung von mehr als acht Milliarden Menschen Verantwortung trägt, ist einerseits einer der Treiber des Klimawandels, andererseits aber auch besonders von seinen Auswirkungen betroffen. Die Erhöhung der Durchschnittstemperatur, die Zunahme von Schädlingen und häufigere Wetterextreme bedrohen in vielen Regionen Ernteerträge und landwirtschaftliche Produktivität. Deshalb wird die Landwirtschaft sich an veränderte klimatische Bedingungen anpassen müssen. Hinzu kommen Flächenkonkurrenz, kriegerische Auseinandersetzung oder extreme Preisschwankungen, welche die Ernährungssicherheit für besonders verwundbare Regionen und Menschen noch...

Abt Nikodemus Schnabel OSB: Brennpunkt Naher Osten

Abt Nikodemus Schnabel OSB: Brennpunkt Naher Osten

114m 1s

Durch den Überfall der Hamas auf israelische Ortschaften und Israels anschließende Militäroperation im Gazastreifen eskaliert der Nahostkonflikt erneut. Kann man noch auf Frieden hoffen? Unser Gast ist P. Dr. Nikodemus Schnabel OSB, Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem, der die Verhältnisse vor Ort aus besonderer Perspektive kennt. Wir sprechen mit ihm über die aktuelle Situation im Nahen Osten, das Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen sowie die Lage der christlichen Bevölkerung.

Abt Nikodemus Schnabel OSB diskutierte mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde am 9.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Dirk Fischer: Die Vielfalt wird euch frei machen!

Dirk Fischer: Die Vielfalt wird euch frei machen!

61m 13s

Die Vielfalt wird euch frei machen!
Beziehungsethische Perspektiven in Gesellschaft, Kirche und Bundeswehr

Zu den spannendsten Fragen unserer Tage zählt sicherlich diejenige nach dem rechten Verständnis von sexueller Identität und Orientierung. Die streng heteronormative Sexualmoral früherer Zeiten, die nicht selten Spiegelbild rigoroser kirchlicher Vorgaben war, büßte in den letzten fünfzig Jahren zunehmend an Glaubwürdigkeit ein. Die hiermit einhergehenden Veränderungen führten zu weitreichenden Umbrüchen in Gesellschaft, Kirche und Bundeswehr. Dabei zeigte sich eine Vielfalt menschlicher Sexualität, die mit einer Vielzahl an anthropologischen und ethischen Fragen einhergeht.

Dr. med. Dr. theol. Dirk Fischer ist Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Instituts für Wehrmedizinische...

Mark Edward Ruff: Zum Streit um das Schauspiel „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth

Mark Edward Ruff: Zum Streit um das Schauspiel „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth

89m 10s

Wie kam es dazu, dass sich innerhalb von fünf Jahren das historische Bild von Papst Pius XII. fast völlig umkehrte? 1958 wurden Lobesreden auf den gerade verstorbenen Pontifex zum Andenken an den „Papst des Friedens“ gehalten, 1963 wurde Pius XII. wegen seines öffentlichen Schweigens angesichts des Massenmords an den Juden als „der Papst, der schwieg“, sogar als „Verbrecher“ gebrandmarkt.

Dieser Sturz ist von der medialen Wirkung des Schauspiels „Der Stellvertreter“ nicht zu trennen, das Erstlingswerk von Rolf Hochhuth, eines 32-jährigen, bis dahin völlig unbekannten deutschen Schriftstellers, das wie ein Blitz in die kulturelle Landschaft der Bundesrepublik einschlug.
Ein begeisterter Anhänger...