Alle Episoden

Florian Heinritzi: Ein teures Wunschkind - Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924

Florian Heinritzi: Ein teures Wunschkind - Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924

42m 11s

Der Freistaat Bayern und die katholische Kirche regeln Kirchenfinanzen, Religionsunterricht und theologische Fakultäten seit 100 Jahren mit einem Konkordat, das für die Kirche sehr vorteilhaft ist. Es entstand kurz nach dem I. Weltkrieg.
Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.

Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts,...

Jörg Zedler: Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817

Jörg Zedler: Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817

48m 58s

Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.
Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, den Mediatisierungen und weiteren napoleonischen Umwälzungen, änderte sich die Situation grundlegend.

Die Bischöfe waren keine Fürsten mehr, sie wurden beschränkt auf ihre geistlichen Aufgaben und waren nun Untertanen des bayerischen...

Gespräch zum Thema 'So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern'

Gespräch zum Thema 'So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern'

48m 18s

Zum Thema "Digitale Unsterblichkeit durch KI?" diskutierte Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen am 29.2.2024 mit den Teilnehmenden der Studientagung "Die KI - Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern" in der Katholischen Akademie in Bayern.
Moderation: Dr. Martin Dabrowski, Studienleiter, Katholische Akademie in Bayern.

Matthias Meitzler: Digitale Unsterblichkeit durch KI?

Matthias Meitzler: Digitale Unsterblichkeit durch KI?

66m 17s

Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern.
Eine KI als Schöpfer:in? Sie schreibt Texte, gibt Ideen, bringt Kreativität und verleiht uns vielleicht sogar digitale Unsterblichkeit. Wird die KI uns alle ersetzen? Wer ist Urheber:in und wer hat das Urheberrecht? Können wir sogar etwas von der Technik lernen?
Nicht zuletzt für die Tätigkeitsfelder der Kirchen könnte sie eine Partnerin oder auch Herausforderung sein.

Zum Thema "Digitale Unsterblichkeit durch KI ?" referierte Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen am 29.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Insbesondere verdeutlichte er,...

Podium zum Thema 'Die KI-Strategien der Kirchen'

Podium zum Thema 'Die KI-Strategien der Kirchen'

80m 34s

Wie sollen sich die evangelische und die katholische Kirche bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) positionieren? Welche der neuen Möglichkeiten, die KI bietet und welche KI-Tools sollten auch die Kirchen nutzen und wo ist aus ethischen Gründen eher Zurückhaltung oder auch eine Ablehnung des Einsatzes gefordert?
Diese und weitere Fragen diskutierten Pfarrerin Stefanie Hoffmann von der EKD Stabsstelle Digitalisierung und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Moderiert wurde das Podiumsgespräch von Meike Kohlhoff vom Internetportal katholisch.de und Kirchenrat Christoph Breit von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Das Gespräch bildete den Abschluss...

Wilhelm Christoph Warning: Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins

Wilhelm Christoph Warning: Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins

21m 16s

Wilhelm Christoph Warning hielt den Einführungsvortrag zum Thema der Ausstellung "Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins" am 5.10.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Vernissage zur Doppelausstellung mit Werken von Stipendiaten des Cusanuswerks, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst und dem Cusanuswerk veranstaltet wurde.
Der Publizist, Kunstkritiker und Journalist Wilhelm Christoph Warning leitet in das Thema der neuen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie in Bayern ein und widmet sich ausführlich den Exponaten von Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks.

Friedhelm Mennekes SJ: Laudatio auf Herzog Franz von Bayern

Friedhelm Mennekes SJ: Laudatio auf Herzog Franz von Bayern

36m 57s

Professor Mennekes zeichnet bei seiner Laudatio für Herzog Franz von Bayern, Träger des Romano-Guardini-Preises 2022, die Entwicklung des Münchner "Galerie-Vereins" nach bis zur Gründung des Fördervereins "PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne eV". Gleichzeitig bietet er sehr persönliche Einblicke in die Kunstszene in München von der Nachkriegszeit bis ins frühe 21. Jahrhundert und in Entwicklungen der modernen Kunst sowie den Weg zur Pinakothek der Moderne. Er erzählt von großartigen Kunstwerken, von Risikobereitschaft, privatem Engagement und von der Leidenschaft für die Gegenwart. Er berichtet, wie Herzog Franz von Bayern darum rang, Zeitgenössisches zeitnah zu entdecken und einem breiten Publikum zugänglich zu...

Podium zum Thema 'Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11'

Podium zum Thema 'Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11'

31m 40s

In Erinnerung an Prof. Dr. Maria Neubrand MC (1955–2020)

Das Neue Testament im Lichte von „Nostra Aetate“ auszulegen und damit der bahnbrechenden Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Judentum durch das Zweite Vatikanische Konzil gerecht zu werden, war das große Anliegen von Maria Neubrand MC. Besondere Beachtung fand ihre Interpretation der Kapitel 9–11 des Römerbriefes, die sie zusammen mit Johannes Seidel SJ vorgelegt hat.

Im Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK und als Beraterin der Vatikanischen Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum wirkte sie weit über den Bereich der Wissenschaft hinaus.

Die Veranstaltung würdigt die herausragende Persönlichkeit, das Werk...

Ludwig Mödl: Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag

Ludwig Mödl: Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag

41m 53s

Um das Jahr 30 wurde Jesus von Nazareth vor den Toren Jerusalems gekreuzigt. Die älteste Überlieferung dieses Geschehens findet sich in den vier Evangelien, auf die sich die Textbücher der etwa seit dem 14. Jahrhundert vielerorts aufgeführten Passionsspiele berufen. Heute gibt es in Europa etwa 70 Passionsspielorte in 16 Ländern; die wohl bekanntesten Passionsspiele werden in Oberammergau veranstaltet und gehen auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. In der Diskussion um die Problematik des geistlichen Schauspiels stellen sich grundlegende Fragen: Inwieweit ist es überhaupt möglich, das Geschehen des Leidens und Sterbens Jesu in eine angemessen künstlerische Ausdrucksform zu bringen?...

Marian Füssel: Konflikte zwischen England und Frankreich in Nordamerika, Indien und Afrika

Marian Füssel: Konflikte zwischen England und Frankreich in Nordamerika, Indien und Afrika

53m 58s

Der Siebenjährige Krieg gilt als erster Konflikt von globaler Dimension. In verschiedenen Teilen der Welt bekämpften sich die Kolonialmächte England und Frankreich mit ihren jeweiligen Verbündeten. In Nordamerika brach im Streit um Grenzverläufe bereits 1755 der Krieg aus, der auch in Indien und Afrika geführt wurde. Hinzu kam die britisch-spanische Konfrontation, die den Spaniern den Verlust Havannas und Manilas einbrachte. In Europa löste Preußen mit der Besetzung Sachsens die Auseinandersetzungen aus, in denen es für Preußen um die Behauptung, für Österreich um die Rückgewinnung Schlesiens ging.

Sowohl in Übersee als auch in Europa forderten die zahlreichen Schlachten und Belagerungen unter...