Alle Episoden

Johanna Rahner:

Johanna Rahner: "Wer, wenn nicht wir?"

21m 4s

Die Katholische Akademie in Bayern verleiht Ihren Ökumenischen Preis im Jahr 2023 an Prof. Dr. Johanna Rahner, die Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie sowie Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Die Akademieleitung würdigt mit dem Preis die wissenschaftliche Arbeit von Johanna Rahner, die seit zwei Jahrzehnten Bücher, Artikel, Lexikoneinträge und Rezensionen rund um die Ökumene schreibt. Auch in Interviews spart sie kein Thema aus, mag es auch noch so unbequem sein – nicht umsonst heißt einer ihrer Forschungsschwerpunkte „Ökumenische Theologie und ihre ekklesiologischen Problemfelder“. Wie in ihrer gesamten Arbeit analysiert sie auch...

Michael Kißener: Wo standen die Katholiken? Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration im „Dritten Reich

Michael Kißener: Wo standen die Katholiken? Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration im „Dritten Reich"

82m 40s

So unzweifelhaft den meisten Zeitgenossen der Jahre 1933 bis 1945 nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges der „Widerstand“ von katholischer Kirche und Katholiken im „Dritten Reich“ erschien, so unklar und umstritten ist mittlerweile nach Jahrzehnten der historischen Forschung das Verhalten ebendieser Katholiken geworden. Ob „Widerstand“ das richtige Wort ist, wird nicht nur bezweifelt, auch das Mittun von Katholiken im NS-Staat und ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Regimes werden mehr und mehr in den Vordergrund des Forschungsinteresses gerückt.
Der Vortrag wird versuchen, die verschiedenen Positionen zum Thema „Katholiken im ‚Dritten Reich‘“ zu analysieren und den deutschen Katholizismus in die Gesellschaftsgeschichte...

Katharina Ceming, Michael Tilly, Rotraud Wielandt und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt

Katharina Ceming, Michael Tilly, Rotraud Wielandt und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt

91m 47s

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Trier, moderiert das Podiumsgespräch der Diskutanten:
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, apl. Professorin an der Universität Augsburg, freiberufliche Dozentin und Publizistin,
Prof. Dr. Michael Tilly, Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen,
Prof. Dr. Rotraud Wielandt, Professorin em. für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg.

Die Biblischen Tage 2023 rücken den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt und den Themen der Bergpredigt, über die...

Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt

Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt

46m 12s

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Trier, moderiert das Podiumsgespräch der Diskutanten:
Dr. Gregor Gysi MdB, Berlin,
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Geschäftsführender Gesellschafter der Strategie und Wert Unternehmensberatungs- und Beteiligungs GmbH, Laichingen,
Prof. Dr. Carmen Tatschmurat OSB, Professorin em. für Soziologie an der Katholischen Stiftungshochschule München und ehemalige Äbtissin der Abtei Venio, München.
Die Biblischen Tage 2023 rücken den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt und den Themen der Bergpredigt, über die Herkunft und die Überlieferung dieser...

Carmen Tatschmurat OSB: Die Bergpredigt

Carmen Tatschmurat OSB: Die Bergpredigt

15m 37s

Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders.
Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg.
Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt...

Ulrich Hemel: Die Bergpredigt

Ulrich Hemel: Die Bergpredigt

21m 37s

Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders.
Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg.
Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt...

Gregor Gysi: Die Bergpredigt

Gregor Gysi: Die Bergpredigt

22m 31s

Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders.
Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg.
Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt...

Wilhelm Schmid: Gelassenheit - Was wir gewinnen, wenn wir älter werden

Wilhelm Schmid: Gelassenheit - Was wir gewinnen, wenn wir älter werden

63m 22s

Gelassenheit – die Sehnsucht danach wächst.
Seit der Antike als ideale Geisteshaltung des reifen Menschen gepriesen, ist die Gelassenheit in der Moderne in Vergessenheit geraten. Sie fiel dem Aktionismus zum Opfer, unserem durcheinander gewirbelten Leben, den divergierenden Interessen und beruflichen Notwendigkeiten, der schnellen Kommunikation und den rasch wechselnden Angeboten. So gilt auch die Zurückhaltung, die sie verkörperte, nicht mehr als Tugend.
Nur das Alter schien lange wie geschaffen für Gelassenheit. Aber auch dieser Lebensabschnitt ist heute oft eine stürmische Periode. Gelassenheit will, auch wenn man Sehnsucht nach ihr hat, nicht mehr ohne weiteres gelingen. Wie ist sie dann wiederzugewinnen? Kann...

Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst

Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst

50m 36s

Wilhelm Schmid hat zahlreiche Publikationen zum Thema Lebenskunst vorgelegt. Bei der Tagung "Pilgern - Heil - Heilung", die die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern im Kloster Benediktbeuern durchführte, referierte er zum Thema "Pilgern als Lebenskunst".
Schmids Schwerpunkt ist die Lebenskunstphilosophie, in diesem Rahmen setzt er sich mit der menschlichen Suche nach Sinn und verschiedenen Themen wie u. a. Glück und Unglücklichsein, Liebe, Gelassenheit auseinander.
Schmid übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Technischen Universität Berlin, der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Universität Jena. In Erfurt habilitierte er sich im Jahr 1997 mit seiner Arbeit...

Wilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst - Ein Beitrag zur gelingenden Bildung

Wilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst - Ein Beitrag zur gelingenden Bildung

75m 18s

Die Katholische Akademie in Bayern und die Münchner Jesuiten-Hochschule für Philosophie hatten Wilhelm Schmid zum Vortrag eingeladen. Der Philosoph, Redner und Autor plädierte für die philosophische Tugend der Klugheit.
Der Erfolgsautor Wilhelm Schmid, dessen Werk “Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden” in der Spiegel-Bestseller-Liste lange auf Platz 1 stand, erreichte mit seinen Büchern bis 2018 eine Gesamtauflage von etwa 1,5 Millionen Exemplaren. Er übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Technischen Universität Berlin, der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Universität Jena. In Erfurt habilitierte er sich im Jahr 1997 mit seiner Arbeit „Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst“....