Alle Episoden

Podium zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'

Podium zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'

74m 16s

Zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' diskutierten auf Einladung der Bayerischen EliteAkademie und der Katholischen Akademie in Bayern am 11.10.2021 im Vortragssaal der Katholischen Akademie auf dem Podium und mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auditorium:
Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing,
Dr. Stefan Leifert, Journalist, langjähriger Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel, Leiter des Landesstudios Bayern.

Als Moderatoren fungierten:
Valerie zu Rhein, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, und Dominik Schwab, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie.

Andriy Mykhaleyko: Die christlichen Konfessionen in der Ukraine und der Krieg

Andriy Mykhaleyko: Die christlichen Konfessionen in der Ukraine und der Krieg

49m 24s

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar herrscht in Europa wieder ein Krieg, dessen Dauer und Folgen nur schwer einzuschätzen sind. Die politische Instabilität Osteuropas hat mehrere Ursachen. Eine davon besteht in der Existenz von sehr unterschiedlichen Vorstellungen der politischen Gestaltung des europäischen Raumes. Was hat aber dieser Krieg mit der Religion bzw. mit den christlichen Kirchen zu tun? Welche Rolle spielen sie dabei? Diesen Fragen geht der Vortrag nach, indem versucht wird zu zeigen, warum es sich lohnt, sich mit der religiösen Thematik zu befassen.

Der Referent stellt nicht nur die komplexe konfessionelle Lage in der...

Podium zum Thema 'Bionik für bessere Technologien'

Podium zum Thema 'Bionik für bessere Technologien'

35m 38s

Bionik, das Lernen von der belebten Natur für die Technik, gibt es schon lange. Jüngste Erkenntnisse in der Nanotechnologie haben für einen Boom bionischer Entwicklungen gesorgt und stellen bionische Materialien, Strukturen und Prozesse zur Verfügung, die klug eingesetzt gute und nachhaltige Technologien begründen und weiterbringen können. Anhand von Beispielen schöner und zugleich faszinierender bionischer Entwicklungen und der sie inspirierenden Organismen wird das Potenzial des bionischen Zugangs aufgezeigt und ein spannender gemeinsamer Weg von Experten und Expertinnen aus der Biologie und Technik gezeichnet. Grundvoraussetzungen hierfür sind die Freude am Neuen und Unbekannten, Lernbereitschaft und die Liebe zur belebten Natur und zu...

Podium zum Thema 'Biodiversität'

Podium zum Thema 'Biodiversität'

25m 10s

Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen, und ganze Ökosysteme sind bedroht. Zu den Ursachen dieser Krise gehören die expansive Raum- und Ressourcenbeanspruchung, die Landnutzung beispielsweise in der Landwirtschaft oder durch Abholzung von Wäldern sowie der übermäßige Eintrag von Nährstoffen und Chemikalien in die Umwelt.

Auf dem online-Podium:
Johanna Bär, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Dominik Himmler, Dr. Uwe Messer, Prof. Dr. Markus Vogt, Oda Wieding.

Die Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung, die am 26.1.2022 online stattfand, sind:

Versicherer im Raum...

Astrophysiker Harald Lesch diskutiert mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl

Astrophysiker Harald Lesch diskutiert mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl

26m 29s

Prof. Dr. Harald Lesch und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl diskutierten auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie.
Ihr Thema ist das Spannungsverhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften.

Das Universum fasziniert uns. Mit immer präziseren physikalischen Methoden lernen wir, immer tiefer in seine Vergangenheit, seine komplexen Mechanismen und Dimensionen vorzudringen. Je größer das Universum wird, umso kleiner kommen wir uns als Menschen vor, als „Staubkorn in den Weiten des Weltalls“. Dessen Entstehungsgeschichte wird immer faszinierender, je mehr wir wissen. Je weiter die Geschichte des Universums zurückreicht, desto mehr wird uns auch bewusst, wie kurz die Geschichte unseres eigenen Menschengeschlechts ist.

Als Menschen...

Podium zum Thema 'Medien in der (Corona-)Krise'

Podium zum Thema 'Medien in der (Corona-)Krise'

64m 4s

Öffentliche Medien werden als „Vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet. Damit wird betont, dass das Grundrecht auf Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit ein entscheidender Garant für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist. Journalistinnen und Journalisten haben die Aufgabe, mittels gründlicher Recherche und ausgewogener Berichterstattung die Mächtigen zu kontrollieren sowie Missstände aufzudecken.

Indes stehen die Medien - Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Digitalmedien - von verschiedenen Seiten unter Druck. Wirtschaftlich, durch populistische Angriffe („Lügenpresse“), durch den digitalen Wandel und eigene Versäumnisse. In etlichen Staaten, aber auch hierzulande gibt es Versuche, die Pressefreiheit einzuschränken.

Wie ist es vor diesem Hintergrund um das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in...

Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt

Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt

13m 35s

Die Bergpredigt ruht auf Vorstellungen und Diskussionen des Judentums zur Zeit Jesu. Sie verbindet – von ihren jüdischen Wurzeln und ihrer christlichen Überlieferung her – Juden und Christen. Prof. Dr. Hans-Georg Gradl gibt einen Einblick in die "Reden aller Reden" und bespricht Inhalte und Themen, Herkunft und Überlieferungsgeschichte, Auslegungs- und Wirkungsgeschichte und erläutert die Bedeutung für den interreligiösen Dialog und für jeden Einzelnen. Diese einleitenden Überlegungen bilden den Auftakt der Veranstaltung "Die Bergpredigt" bei den Biblischen Tagen 2023: Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl diskutierten miteinander bei der Veranstaltung am 4.4.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Eugen Drewermann: Erlösung vom Albtraum der Angst

Eugen Drewermann: Erlösung vom Albtraum der Angst

72m 11s

Der Begriff der Erlösung stößt – zumindest in seiner lehramtlichen Gestalt – vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Was aber meint Erlösung denn genau? Wer erlöst wen eigentlich wovon? Und zu welchem Zweck? Und vielleicht noch wichtiger: Wie kann Erlösung gelingen?
Dr. Eugen Drewermann ist Schriftsteller, Psychotherapeut, Theologe in
Paderborn.
Die Veranstaltung fand am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.

Jürgen Werbick: Erlösung, Befreiung zum Leben

Jürgen Werbick: Erlösung, Befreiung zum Leben

39m 51s

Der Begriff der Erlösung stößt – zumindest in seiner lehramtlichen Gestalt – vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Was aber meint Erlösung denn genau? Wer erlöst wen eigentlich wovon? Und zu welchem Zweck? Und vielleicht noch wichtiger: Wie kann Erlösung gelingen?
Prof. Dr. Jürgen Werbick ist Professor em. für Fundamentaltheologie an der
Universität Münster. Er referierte am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Podium zum Thema 'Erlösung'

Podium zum Thema 'Erlösung'

67m 57s

Dr. Eugen Drewermann ist Schriftsteller, Psychotherapeut, Theologe in
Paderborn.
Prof. Dr. Jürgen Werbick ist Professor em. für Fundamentaltheologie an der
Universität Münster.
Die Veranstaltung fand am 2.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Akademiedirektor Dr. Achim Budde moderierte die Podiumsdiskussion.