Alle Episoden

Hubert Wolf: Das Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help'

Hubert Wolf: Das Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help'

51m 10s

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster stellten am 23. Januar 2023 das Forschungsprojekt "Asking the Pope for Help" in der Katholischen Akademie der Öffentlichkeit vor.

Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Emotional schildern sie Gräuel, Verfolgung und Todesangst. Im Forschungsprojekt erfassen der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team der Universität Münster diese Bittschreiben, die in den vatikanischen Archiven lagern, und bereiten sie in einer kommentierten digitalen Edition für die Öffentlichkeit auf.

Das Team präsentierte das Projekt und beantwortete...

Rudolf Guckelsberger: Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.

Rudolf Guckelsberger: Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.

33m 53s

Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Emotional schildern sie Gräuel, Verfolgung und Todesangst. Im Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ erfassen der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team der Universität Münster diese Bittschreiben, die in den vatikanischen Archiven lagern, und bereiten sie in einer kommentierten digitalen Edition für die Öffentlichkeit auf.
Einzelne Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. werden von Rudolf Guckelsberger, Sprecher beim Südwestrundfunk, mit sonorer Stimme vorgetragen. Wissenschaftler*innen aus dem Team um den Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf von der Universität Münster...

Podium zum Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help'

Podium zum Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help'

57m 58s

Dr. h.c. mult. Annette Schavan, die Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Weihbischof Jörg Michael Peters aus Trier als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz sowie Dr. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprechen mit dem Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und seinem Team über das Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help' des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Münster.
Die Veranstaltung unter dem Titel "Heiliger Vater, retten Sie uns! Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII." fand am 23. Januar 2023 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.

Andreas Lob-Hüdepohl: Christen in der Politik - Zum Selbstverständnis des Ethikers

Andreas Lob-Hüdepohl: Christen in der Politik - Zum Selbstverständnis des Ethikers

28m 48s

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel.
Was veranlasst Christinnen und Christen, sich in allen Parteien zu engagieren? Was motiviert sie, sich in öffentliche Belange mit deutlicher Stimme einzubringen? Erinnert sei daran, dass es Christen waren, die vor einem Vierteljahrhundert eine führende Rolle...

Klaus Tanner: Christen in der Politik - Möglichkeiten und Grenzen

Klaus Tanner: Christen in der Politik - Möglichkeiten und Grenzen

31m 0s

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel.
Was veranlasst Christinnen und Christen, sich in allen Parteien zu engagieren? Was motiviert sie, sich in öffentliche Belange mit deutlicher Stimme einzubringen? Erinnert sei daran, dass es Christen waren, die vor einem Vierteljahrhundert eine führende Rolle...

Podium zum Thema 'Bildung und Integration'

Podium zum Thema 'Bildung und Integration'

79m 30s

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU), sein Kollege, Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler), und aus dem Landtag Gülseren Demirel (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Arif Taşdelen von der SPD waren am 26. Juni 2023 zu Gast in der Katholischen Akademie: Eingeladen hatte die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), um Praxiserfahrungen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Moderiert wurde das Gespräch von PD Dr. Achim Budde, Vorsitzender der KEB Bayern und Direktor der Katholischen Akademie in Bayern. Ein hochkarätig besetztes Podium aus der bayerischen Landespolitik diskutierte an diesem Abend in der Katholischen Akademie in Bayern das Verhältnis von Integrations- und Bildungspolitik.

Erstens sollte der Beitrag der Erwachsenenbildung zur...

Franz Leibl: Der Wald in natürlicher Dynamik

Franz Leibl: Der Wald in natürlicher Dynamik

41m 30s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Annemarie Pieper: Die Sehnsucht nach ewiger Seligkeit

Annemarie Pieper: Die Sehnsucht nach ewiger Seligkeit

50m 26s

„Dass der Mensch glücklich sei, ist im Plan der Schöpfung nicht enthalten“, meinte einst Sigmund Freud – wohl ernüchtert vom Blick auf seine Patienten. Dagegen hält der gute alte Aristoteles die „Eudaimonia“ gar für das letzte Ziel und höchste Gut. In unseren Landen gab es früher zwar starke anti-eudämonistische Tendenzen, von Kant bis zur Inschrift an preußischen Gymnasien: „Du bist nicht auf Erden, um glücklich zu sein, sondern deine Pflicht zu tun!“ Doch heutzutage bricht sich auch hier die Suche nach Glück neu Bahn, was allein schon die Überfülle an Ratgeber-Literatur zeigt. Sogar für Ökonomen wird das Thema zum relevanten...

Günther Beckstein: Christen in der Politik - Persönliche Erfahrungen

Günther Beckstein: Christen in der Politik - Persönliche Erfahrungen

21m 16s

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel.
Was veranlasst Christinnen und Christen, sich in allen Parteien zu engagieren? Was motiviert sie, sich in öffentliche Belange mit deutlicher Stimme einzubringen? Erinnert sei daran, dass es Christen waren, die vor einem Vierteljahrhundert eine führende Rolle...

Hans Maier: Christen in der Politik - Ein Streifzug

Hans Maier: Christen in der Politik - Ein Streifzug

15m 45s

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel.
Was veranlasst Christinnen und Christen, sich in allen Parteien zu engagieren? Was motiviert sie, sich in öffentliche Belange mit deutlicher Stimme einzubringen? Erinnert sei daran, dass es Christen waren, die vor einem Vierteljahrhundert eine führende Rolle...