Alle Episoden

Otto Betz: Rainer Maria Rilkes meditativer Blick in die Welt

Otto Betz: Rainer Maria Rilkes meditativer Blick in die Welt

91m 40s

Beim Studientag "Ungeborgen, hier auf den Bergen des Herzens" über Rainer Maria Rilkes meditativen Blick in die Welt referierte Otto Betz, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Hamburg. Das poetische Werk Rainer Maria Rilkes hat auch 85 Jahre nach seinem Tod nichts von seiner Faszination und seiner Wirkkraft eingebüßt. Was waren die Pole seines Denkens? Einerseits war er von einer nachdrücklichen Hinwendung zur Erde bestimmt, andererseits bekannte er: „Wir sind die Bienen des Unsichtbaren. Wir tragen leidenschaftlich den Honig des Sichtbaren ein, um ihn im großen goldenen Bienenstock des Unsichtbaren anzuhäufen.“ Rilke war darum bemüht, eine Schaufähigkeit...

Podium zum Thema 'Die Theologie von Joseph Ratzinger'

Podium zum Thema 'Die Theologie von Joseph Ratzinger'

118m 3s

Theologische und politische Werke des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. präsentierten Dr. h.c. Annette Schavan und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück zusammen mit ihrem Gast, dem Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer. Das Theologische Terzett der Katholischen Akademie in Bayern diskutierte am Weißen Sonntag, 16. April 2023, über das Buch "Die Tochter Zion", die Enzyklika "Spe Salvi" und das zusammen mit Hans Maier geschriebene Buch "Demokratie in der Kirche. Möglichkeiten und Grenzen" im Priesterseminar in Regensburg.

Clemens Fuest zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

Clemens Fuest zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

38m 7s

Prof. Dr. Clemens Fuest geht in dem Gespräch mit Akademiedirektor PD Dr. Achim Budde u. a. auf die Herausforderungen in seinem Aufgabenbereich, auf aktuelle Problemfelder in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein, sowie auf Herausforderungen, vor denen Deutschland und Europa angesichts der krisenhaften weltpolitischen Großwetterlage stehen.
Seit 1. April 2016 ist Fuest Präsident des renommierten Münchner ifo Instituts. Er zählt zu den profiliertesten Ökonomen in Deutschland und darüber hinaus, dessen Stimme Gewicht in den finanzwissenschaftlichen Debatten etwa um Fiskalunion, Schuldengrenze und Wachstumspolitik hat. Neben seiner Präsidentschaft am ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, ist er Professor für...

Herfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?

Herfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?

88m 26s

Die leider sehr ernst gemeinte Frage 'Ist die Demokratie in Gefahr?' wählte Herfried Münkler als Titel seines Referats in der Katholischen Akademie. Der bekannte Politikwissenschaftler sprach am 30. Juni 2023 in München vor der Plenarversammlung des Vereins der Freunde und Gönner der Katholischen Akademie in Bayern und zog eine ernüchternde Bilanz. Die Attraktivität des Westens und seiner demokratischen Staatsform habe dramatisch nachgelassen. Im globalen Süden gilt die Demokratie nicht mehr als Orientierungspunkt, so Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor em. für Politische Theorie an der Berliner Humboldt-Universität. Doch auch bei uns in Europa ist die Hinwendung zur Demokratie wankend, die Wahlbeteiligung...

Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter

Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter

27m 21s

Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühen Christentums mit den polytheistischen Religionen des griechisch-römischen Kulturkreises. Die Tagung untersucht die facettenreiche antike Götterwelt sowie...

Podium zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?'

Podium zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?'

63m 14s

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit acatech und dem Deutschen Museum diskutieren Expert:innen zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung': Wie können wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten vorbeugend entgegenwirken? Wie reagieren wir gezielt, wenn sich diese bereits ausgebreitet haben? Und zwar mit weniger Pestiziden.

Prof. Dr. Ralph Hückelhoven, Leitung Lehrstuhl für Phytopathologie, Technische Universität München,
Dr. Anja Klatt, Senior Manager Public & Government Affairs, Agricultural Solutions, BASF SE, Tübingen,
Dr. Bernhard C. Schäfer, Leitung Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Julius-Kühn-Institut, Quedlinburg waren im Gespräch mit Moderator
Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Professor für Theologische Ethik...

Johannes Zechner: Der

Johannes Zechner: Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung

40m 33s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel

Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel

58m 4s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Ulrich Berner und Michael Hauhs: Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?

Ulrich Berner und Michael Hauhs: Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?

35m 6s

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Berner und Prof. Dr. Michael Hauhs, Professor für Ökologische Modellbildung, beide an der Universität Bayreuth, gehen aus Sicht religiöser Rede und ökologischer Modellbildung der Frage nach, inwieweit es sich bei der Nationalparkbewegung einerseits um ein religiöses Phänomen handeln könnte und diese Bewegung andererseits beispielhaft ist für die Auseinandersetzung mit globalen Umweltproblemen.
Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven', 9.-11.5.2022, der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels.

Podium zum Thema 'Waldschutz ja - aber wie?'

Podium zum Thema 'Waldschutz ja - aber wie?'

82m 27s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...