Alle Episoden

Podium zum Thema 'Missbrauch – und kein Ende? Zwischenbilanz'

Podium zum Thema 'Missbrauch – und kein Ende? Zwischenbilanz'

125m 59s

Am 24. Januar 2023, ein Jahr nach der Vorstellung der Münchner Missbrauchsstudie, zogen wir gemäß unserem Versprechen, an diesem Thema dranzubleiben, Zwischenbilanz.
Im Fokus unserer Veranstaltung standen Themen, die sonst nicht angesprochen werden. Vor allem galt es, die Schwierigkeiten und das Optimierungspotenzial in der Aufarbeitung zu benennen und die systemischen Ursachen zu analysieren.

0:05:00 Betroffene und Ehrenamt

0:10:30 Konstruktion und Unabhängigkeit der Kommissionen

0:17:25 Rollen und Aufgaben aus theologischer Sicht

0:20:55 Die Rolle des Staates bei der Aufarbeitung

0:33:35 Methoden der Aufarbeitung

0:38:25 Kritik der Gutachten

0:50:27 Systemische Ursachen und Kirchenreform

59:32 Zahlungen an Betroffene und die Frage der Verjährung...

Podium zum Thema 'Ist die Kirche noch zu retten? Anamnesen. Diagnosen. Therapien'

Podium zum Thema 'Ist die Kirche noch zu retten? Anamnesen. Diagnosen. Therapien'

43m 39s

Die Katholische Akademie in Bayern thematisierte im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung die Krise der Kirche. Es wurde nach möglichen Ursachen geforscht und passende Therapieansätze wurden vorgeschlagen. Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Heinz Bude wurden bei der Podiumsdiskussion nicht nur die Begriffe Macht und Herrschaft diskutiert, sondern auch Perspektiven und Möglichkeiten im Hinblick auf ein Drittes Vatikanisches Konzil.

Auf dem Podium:

Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel,
Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln,
Husch Josten, Schriftstellerin, Köln,
Dr. Judith Müller, Leiterin Fachbereich kirchliche...

Heinz Bude: Ist die Kirche noch zu retten? - Anamnesen, Diagnosen, Therapien

Heinz Bude: Ist die Kirche noch zu retten? - Anamnesen, Diagnosen, Therapien

33m 38s

Ist die katholische Kirche noch zu retten?
Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche. Insbesondere die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Kleriker und deren Vertuschung durch kirchliche Amtsträger haben die Vertrauenswürdigkeit der Kirche in der Gesellschaft grundstürzend zerstört.
Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese Kirche überhaupt noch braucht. Der Umgang so mancher Kirchenkräfte mit der Situation erinnert an einen schwerkranken Patienten, der seine Lage noch nicht realisiert hat.

Die Frage „Ist die Kirche noch zu retten?“ beinhaltet bewusst eine Doppeldeutigkeit. Sie ist Ausdruck des Staunens darüber, wie die institutionelle Kirche in ihre derzeitige Verfassung mit...

Irme Stetter-Karp und Thomas Söding: Der Synodale Weg - Bilanz

Irme Stetter-Karp und Thomas Söding: Der Synodale Weg - Bilanz

59m 54s

Nachdem die MHG-Studie im September 2018 das Ausmaß des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche hierzulande offengelegt hatte, beschlossen die deutschen Bischöfe im März 2019 einstimmig, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen verbindlichen „Synodalen Weg“ zu gehen.
Man einigte sich auf vier Themenschwerpunkte, für die so genannte Synodalforen eingerichtet wurden: „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“, „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“, „Leben in gelingenden Beziehungen“. Die vier Felder sollen auch das Podium dieses Akademie-Abends strukturieren.
Es ist Zeit für eine Bilanz des Synodalen Wegs, denn im März 2023 tagte die fünfte und letzte...

Georg Langenhorst: Vom Reiz des Katholischen für die Welt des Kriminalromans

Georg Langenhorst: Vom Reiz des Katholischen für die Welt des Kriminalromans

33m 19s

Prof. Dr. Georg Langenhorst spürt in seinem Vortrag den Fragen nach, was den Katholizismus mit dem Kriminalroman verbindet und was Autor:innen an der Welt des Katholizismus so reizt. Das weite Feld wird dabei durch die Aspekte Struktur(analogie), Personelles und Milieu strukturiert, in denen Parallelen zwischen Katholizismus und Kriminalroman erkennbar sind. Dabei geht der Referent vor, als wäre er selbst ein Kriminologe und bietet unterhaltsame Einblicke in sein eigenes Schaffen als Autor von Kirchenkrimis.
Prof. Dr. Georg Langenhorst ist Professor für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg.
Er referierte am 23.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Erich Garhammer: Sehnsucht nach dem Glauben von einst... Zugänge zum Werk Arnold Stadlers

Erich Garhammer: Sehnsucht nach dem Glauben von einst... Zugänge zum Werk Arnold Stadlers

31m 41s

Prof. Dr. Erich Garhammer formuliert in seinem Vortrag Zugänge zu Person und zum Werk Arnold Stadlers, der von sich selbst sagt, dass ihm das Evangelium nicht durch sein Theologiestudium, sondern durch sein Literaturstudium aufgeschlossen worden ist. Im Zentrum steht dabei das Werk "Salvatore" von Arnold Stadler und die darin enthaltenen Perspektiven Stadlers auf die Kirche.
Prof. Dr. Erich Garhammer sprach am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern.

Claudia Stockinger: „In ‚2001‘ spielt die Religion nun keine große Rolle mehr.

Claudia Stockinger: „In ‚2001‘ spielt die Religion nun keine große Rolle mehr." Kath. Literatur post-desäkular?

33m 48s

Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen.
Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, von Serien wie The Young Pope bis zum Magiediskurs in Game of Thrones? Was passiert, wenn man den Renouveau catholique zwar historisch fasst...

Jan-Heiner Tück: Vielschichtige traditio. Thomas Hürlimann und Botho Strauß

Jan-Heiner Tück: Vielschichtige traditio. Thomas Hürlimann und Botho Strauß

38m 40s

Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen.
Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, von Serien wie The Young Pope bis zum Magiediskurs in Game of Thrones? Was passiert, wenn man den Renouveau catholique zwar historisch fasst...

Peter Czoik: „Ende der Vorsehung“ - Ökologie und Apokalypse in Carl Amerys Werk

Peter Czoik: „Ende der Vorsehung“ - Ökologie und Apokalypse in Carl Amerys Werk

37m 14s

Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen.
Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, in Serien wie The Young Pope bis zum Magiediskurs in Game of Thrones? Was passiert, wenn man den Renouveau catholique zwar historisch fasst...

Otfried Höffe: Verzicht - (k)eine Utopie

Otfried Höffe: Verzicht - (k)eine Utopie

37m 48s

In der Tradition der philosophischen und theologischen Ethik sowie der Praxis der Weltreligionen spielen verschiedene Formen des Verzichts eine erhebliche Rolle. Diesen Befund mag man nun begrüßen oder nicht - auf unsere Gegenwart lässt er sich jedenfalls nicht eins zu eins übertragen. Denn obwohl auch säkulare Zeitgenossen noch vor oder an christlichen oder jüdischen Feiertagen spenden oder fasten - Muslime tun gar beides im Monat Ramadan -, so ist das Stichwort des Verzichts (ebenso wie die Umfeldausdrücke der Askese und des Fastens) aus der öffentlichen Diskussion so gut wie verschwunden.

Zusammen mit dem Philosophen Prof. Dr. Otfried Höffe aus Tübingen...