Alle Episoden

Herfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?

Herfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?

88m 26s

Die leider sehr ernst gemeinte Frage 'Ist die Demokratie in Gefahr?' wählte Herfried Münkler als Titel seines Referats in der Katholischen Akademie. Der bekannte Politikwissenschaftler sprach am 30. Juni 2023 in München vor der Plenarversammlung des Vereins der Freunde und Gönner der Katholischen Akademie in Bayern und zog eine ernüchternde Bilanz. Die Attraktivität des Westens und seiner demokratischen Staatsform habe dramatisch nachgelassen. Im globalen Süden gilt die Demokratie nicht mehr als Orientierungspunkt, so Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor em. für Politische Theorie an der Berliner Humboldt-Universität. Doch auch bei uns in Europa ist die Hinwendung zur Demokratie wankend, die Wahlbeteiligung...

Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter

Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter

27m 21s

Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühen Christentums mit den polytheistischen Religionen des griechisch-römischen Kulturkreises. Die Tagung untersucht die facettenreiche antike Götterwelt sowie...

Podium zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?'

Podium zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?'

63m 14s

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit acatech und dem Deutschen Museum diskutieren Expert:innen zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung': Wie können wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten vorbeugend entgegenwirken? Wie reagieren wir gezielt, wenn sich diese bereits ausgebreitet haben? Und zwar mit weniger Pestiziden.

Prof. Dr. Ralph Hückelhoven, Leitung Lehrstuhl für Phytopathologie, Technische Universität München,
Dr. Anja Klatt, Senior Manager Public & Government Affairs, Agricultural Solutions, BASF SE, Tübingen,
Dr. Bernhard C. Schäfer, Leitung Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Julius-Kühn-Institut, Quedlinburg waren im Gespräch mit Moderator
Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Professor für Theologische Ethik...

Johannes Zechner: Der

Johannes Zechner: Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung

40m 33s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel

Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel

58m 4s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Ulrich Berner und Michael Hauhs: Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?

Ulrich Berner und Michael Hauhs: Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?

35m 6s

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Berner und Prof. Dr. Michael Hauhs, Professor für Ökologische Modellbildung, beide an der Universität Bayreuth, gehen aus Sicht religiöser Rede und ökologischer Modellbildung der Frage nach, inwieweit es sich bei der Nationalparkbewegung einerseits um ein religiöses Phänomen handeln könnte und diese Bewegung andererseits beispielhaft ist für die Auseinandersetzung mit globalen Umweltproblemen.
Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven', 9.-11.5.2022, der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels.

Podium zum Thema 'Waldschutz ja - aber wie?'

Podium zum Thema 'Waldschutz ja - aber wie?'

82m 27s

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden...

Thomas Söding: Das offene Ende der Apostelgeschichte

Thomas Söding: Das offene Ende der Apostelgeschichte

50m 54s

Die Apostelgeschichte endet offen. In der Forschung wurde diskutiert, ob das wirklich der beabsichtigte Schluss sei: Sollte noch ein dritter Teil folgen, konnte der Autor die Paulusbiographie nicht mehr abschließen, ging das letzte Blatt verloren... In diesem Vortrag geht es um die Analyse der Schlusspassage der Apostelgeschichte als offenes Ende, das die Leser zu den kommenden „Helden“ der Geschichte macht. Das offene Ende ist der Anfang des Weges der Leserinnen und Leser.
"Offenes Ende. Eine Rückschau zum Weitergehen" - Zu dieser Themenstellung referiert Prof. Dr. Thomas Söding, Professor für neutestamentliche Exegese und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum, am 13.4.2022 in...

Erich Garhammer:

Erich Garhammer: "Massaker oder Balkon?" Alte und neue Alter(n)s-Stereotype

41m 15s

Eine der größten Herausforderungen westlicher Gesellschaften ist die massive Alterung. Ab 2030 werden ca. ein Drittel aller Bundesbürger fünfundsechzig Jahre und älter sein.
Das Thema wird in vielerlei Hinsicht – gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – brisant, vor allem auch deswegen, weil es jeden einzelnen von uns betrifft. Von daher ergeben sich zunächst Fragen grundlegender Art: Wie wollen wir als Ältere und Älteste leben? Wodurch soll dieses Leben vorrangig geprägt sein? Welche Rolle kann Spiritualität spielen? Der Beter von Psalm 90 sagt dazu: Unsere Tage zu zählen, lehr uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz.
Die fünfte Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für...

Cornelia Zetzsche im Theologischen Terzett

Cornelia Zetzsche im Theologischen Terzett

77m 35s

Zum Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein.
Diesmal zu Gast: Cornelia Zetzsche.

Cornelia Zetzsche, geboren in Leipzig, ist Literaturkritikerin, Kulturjournalistin, Moderatorin und war bis 2022 Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk; außerdem ist sie Vizepräsidentin und Writers-in-Prison-Beauftragte des PEN Zentrum Deutschland. Cornelia Zetzsche ist Kuratorin von Literaturfestivals, Jurorin u. a. beim Deutschen Buchpreis und Regisseurin von Hörbüchern; sie veröffentlichte Autoren-Porträts und die Anthologie „Zwischen den Welten“ mit indischer Literatur; außerdem arbeitet sie interdisziplinär mit Theatern und Museen.

Die im Terzett besprochenen Bücher wurden von den drei Diskutanten des Abends vorgeschlagen und im Vorhinein gelesen....